Personenzentrierte Hilfeplanung - Mit Methoden der Stärkenarbeit und Motivationspsychologie die Selbstmotivation von Klient*innen fördern

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 290,00 Euro.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Live-Online-Seminar
Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene Fachkräfte und Einsteiger*innen, die durch neue Impulse für eine personenzentrierte, individuelle Hilfeplanung ihre Beratungskompetenz erweitern möchten. Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, Fachkräfte / Sozialarbeiter*innen aus dem Bereich Jugendhilfe, Psychiatrie, Eingliederungshilfe ggf. Beschäftigungsförderung.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Beratungskompetenzen erweitern. Die Arbeit an eigenen Fall-Beispielen ermöglicht einen direkten Transfer in die Praxis. Ziel ist es, Methoden für einen personenzentrierten, individuellen Ziel- und Entwicklungsplan zu vermitteln.
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
20099 HamburgInternetseite
Wir entwickeln nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen – mit einer kompetenzorientierten Lehr- und Lernkultur und anwendungsbezogener Forschung.
