Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Fitnessökonomie, General Management, Fitnesswissenschaft, Fitness, Sport, Health, Sportwissenschaft
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 13.818,00 Euro (42 Monate à 329,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Duales StudiumFernstudiumPraxisintegrierend
0 %
0 %
Angebotsdauer: 7 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Ein duales Bachelor-Studium setzt eine vertragliche Zusammenarbeit mit einem fitness- oder gesundheitsspezifischen Ausbildungsbetrieb voraus. Bei der Auswahl und Vermittlung eines passenden Praxispartners bekommen Sie auf Wunsch Unterstützung von uns. Egal ob Fitnessclub, Gesundheitsanlage, Sportverein oder Wellness- bzw. Sporthotel wir können auf eine Vielzahl von Unternehmen zurückgreifen. Um zum Studium Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (B.A.) zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss Studieren ohne Abitur Mindestens 2-jährige Berufsausbildung und einen Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt/-in) oder Abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre BerufserfahrungZu erwerbende Kompetenzen
Die praxisnahen Inhalte des dualen Fernstudiums bereiten Sie gezielt auf die spezifischen Aufgaben und Herausforderungen der Fitness- und Gesundheitsbranche vor. Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen eignen Sie sich Kenntnisse in fitnessspezifischen Themenbereichen wie Fitnessmanagement, Sportmedizin und Trainingslehre an. Die IST-Hochschule für Management bietet zudem verschiedene Wahlmodule an. So können Sie sich bereits früh auf bestimmte Themengebiete spezialisieren.Standorte und kooperierende Hochschulen
Düsseldorf
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Zufriedenheit und der berufliche Erfolg unserer Studierenden sind uns besonders wichtig. Deshalb können sie sich jederzeit auf eine persönliche und kompetente Begleitung durch unser Team verlassen.
Dr. Katrin Gessner-Ulrich
Präsidentin IST-Hochschule für Management