Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Gesamtreihe

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.250,00 Euro (5 Module à 250,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
100 %
Blended Learning (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Offenes Curriculum mit drei Grundlagenseminaren und Werkstattseminaren mit je 16 UStd. in zwei Themenschwerpunkten: Öffentlichkeitsarbeit/Medien, Marketing/Kommunikation. Zyklische Angebotsfolge im Jahresturnus.
Das weiterbildende Zertifikatsstudium wendet sich an das mittlere Management mittelständischer Unternehmen sowie an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Organisationen z.B. aus dem Bildungs- Sozial-, Kultur- und Gesundheitswesen. Angesprochen werden auch Führungskräfte von Kammern, Verbänden und Vereinen sowie Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung, die mit Öffentlichkeitsarbeit betraut sind und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pressestellen.
Angebotsdauer: 10 Tage
Workload: 70 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Grundlagenseminar Medienarbeit: 10./11.03.2023 Grundlagen des Marketing: 28./29.04.2023 Medienstrukturen und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit: 30.06./01.07.2023 Kommunikation als Marketingwerkzeug: 29./30.09.2023 Grundlagenseminar Einführung in das Medienrecht: 08./09.12.2023
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen in die Lage versetzt werden, erfolgreich mit den Nachrichtenmedien umzugehen. Zudem werden die wesentlichen Grundlagen zum Marketing als Philosophie und als Prozess zur Erkennung von Marktchancen und Bewertung von Potenzialen möglicher Marketing-Konzepte vermittelt. Darüber hinaus Grundkenntnisse zu den Themenbereichen Persönlichkeitsrecht, dem Recht am eigenen Bild und zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Mainz
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
06131 39-24118info@zww.uni-mainz.deForum universitatis 155128 MainzInternetseite
Sebastian Ruf
ruf@zww.uni-mainz.deWir wollen junge Menschen begeistern, mutig die vielfältigen Grenzen zu überschreiten, denen sie täglich begegnen.
Prof. Dr. Georg Krausch
Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz