Altern in einer digitalisierten Welt - Felder, Strategien, Projekte

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.800,00 Euro.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet folgende Leistungen: • Lehrveranstaltungen • Studienmaterialien • Prüfung • Zertifikat • Seminargetränke
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Präsenzphasen (Referate, Gruppendiskussionen und -arbeiten, Reflexion, Exkursion) Selbststudium (Literaturrecherche, schriftliche Übungen, praktische Übungen) Kollegiale Beratung (Fallbesprechungen)
Die Wissenschaftliche Weiterbildung richtet sich an berufserfahrene Multiplikator*innen in Schlüsselfunktionen mit Lehr-, Beratungs- oder Leitungsaufgaben aus allen Fachdisziplinen, die sich im beruflichen Kontext mit einer älter werdenden Bevölkerung auseinandersetzen sowie an Mitarbeiter*innen in koordinierender, planender und sozialraumbezogener Funktion in Kommunen und Verbänden.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Die Weiterbildung findet in folgendem Zeitraum statt: April 2023 – Juni 2024 (3 Semester) 1. Block: 27.04.2023 - 29.04.2023 2. Block: 11.05.2023 - 13.05.2023 3. Block: 22.06.2023 - 24.06.2023 4. Block: 06.07.2023 - 08.07.2023 5. Block: 20.07.2023 - 22.07.2023 6. Block: 12.10.2023 - 14.10.2023 7. Block: 09.11.2023 - 11.11.2023 8. Block: 30.11.2023 - 02.12.2023 9. Block: 14.12.2023 - 16.12.2023 10. Block: 18.01.2024 - 20.01.2024 11. Block: 22.02.2024 - 24.02.2024 Prüfungen 12. Block: 13.06.2024 - 15.06.2024
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Praktischer Erfahrung
Für die Teilnahme an der Wissenschaftlichen Weiterbildung ist kein Studienabschluss erforderlich. Notwendig ist jedoch: der Nachweis einer mindestens zweijährigen, einschlägigen Berufserfahrung (obligatorisch) Nachweis einer Lehr-, Planungs-, Beratungs- oder Referent*innentätigkeit oder Nachweis einer Leitungs- oder Multiplikator*innenfunktion (z. B. Leitung von Teams, Einrichtungen oder Abteilungen) (optional). Falls Sie sich in dieser Auflistung nicht wiederfinden und sich als Quereinsteiger*in in der beruflichen Seniorenarbeit neu orientieren möchten, vereinbaren Sie gern ein Beratungsgespräch mit uns. ***ONLINE-INFOVERANSTALTUNG AM 06.02.2023 von 16.00 - 17.30 Uhr*** Die Info-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 03.02.2023 an unter iww@kh-freiburg.de. Sie erhalten dann kurz vor der Veranstaltung den Zugangslink.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Schwerpunkte liegen neben der grundlegenden Auseinandersetzung mit Chancen, Risiken und rechtlichen Auswirkungen einer zunehmend digitalisierten Welt auf Strategien und Methoden digitaler Arbeit im Pflege- und Gesundheitsbereich. Daneben stehen die Entwicklung und Aneignung digitaler Kompetenzen im Vordergrund. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Fragen der Angebotsentwicklung sowie Fragen von Führung, Management und Organisationsgestaltung im Zuge tiefgreifender digitaler Veränderungen.
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
79114 FreiburgInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
79114 FreiburgInternetseite
Wertorientierung, Lernen in persönlicher Atmosphäre, exzellente Qualität in Lehre, Forschung und Service zeichnen uns aus – die Hochschule für Soziales, Pastoral und Gesundheit.
