Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Psychoanalytische Pädagogik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 355,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Theoretische Inputs, Fallarbeit, praktische Übungen, Selbstreflexion
Fach- und Führungskräfte in der Sozialen Arbeit, im Gesundheits- und Bildungswesen
Angebotsdauer: 3 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Master
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Inhalte: Psychoanalytisch-pädagogische Grundannahmen; „Szenisches Verstehen“ im Kontext – ein Kernelement Psychoanalytischer Pädagogik und der Sozialen Arbeit; Empathie und Introspektion als Teil eines reflexiven Arbeitskonzeptes; Erkennen der eigenen Rolle und ihrer Bedeutung für die professionelle Beziehung; Erkennen der Bedürfnisse der Klient:innen sowie der bewussten und unbewussten Motive ihres Handelns; Institutionelle RahmenbedingungenStandorte und kooperierende Hochschulen
Mainz
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw)
06131 28944-430ifw@kh-mz.deSaarstraße 155122 MainzInternetseite
Hochwertige, praxisnahe Lehre und eine optimale Betreuung in persönlicher Atmosphäre bilden die Basis für beste Berufsaussichten und eine selbstkritische, werteorientierte Entwicklung unserer Studierenden.
Prof. Dr. Ulrich Papenkort
Rektor der Katholischen Hochschule Mainz