Vom Konzept zur Praxis - Gelingensbedingungen guter Kita-Sozialarbeit in Rheinland-Pfalz entwickeln

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.900,00 Euro.
Hinzu kommt die obligatorische Tagungspauschale im Tagungshaus und bei Bedarf Kosten für Verpflegung und Übernachtung.
Lehr- und Lernformate
Die Seminare finden im Tagungszentrum Erbacher Hof in Mainz statt.
Kita-Sozialarbeiter:innen
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Vier Module von jeweils drei Tagen: 16.01.-18.01.2023 I 06.03.-08.03.2023 I 08.05.-10.05.2023 I 17.07.-19.07.2023
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Inhalte: - (Weiter-)Entwicklung eines professionellen Profils und einer professionellen Haltung als Kita-Sozialarbeiter:in - Selbst- und Praxisreflexion, Analyse und Gestaltung der Rolle als Kita-Sozialarbeiter:in - Struktur, Identität und der Ort der Kita-Sozialarbeit - Konzepte und Instrumente der Kita-Sozialarbeit - Beratungskonzepte und –methoden - Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team - Netzwerk- und Sozialraumanalyse
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
55122 MainzInternetseite
Hochwertige, praxisnahe Lehre und eine optimale Betreuung in persönlicher Atmosphäre bilden die Basis für beste Berufsaussichten und eine selbstkritische, werteorientierte Entwicklung unserer Studierenden.
