Pädagogisch und professionell mit herausforderndem Verhalten von Kindern in der Kita umgehen

Logo der Hochschule Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen
Berlin
bis
Deutsch
350,00 €
Einzelkurs
3 Tage
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Soziales
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 350,00 Euro.

Lehr- und Lernformate

Einzelkurs
- Fallbesprechungen / Situationsanalyse / Selbsterfahrung / Selbstwahrnehmung / Reflektion / kollegiale Beratung - Kennenlernen und Austausch über geeignete Methoden und Unterstützungsangebote im Sinne der Sicherung von Teilhabe
Kita-Erzieherinnen, Pädagogische Fachkräfte für Kinderbetreuung im Alter von 2 – 12 Jahren, Tagesmütter und Tagesväter, Horterzieher*innen und Kita-Leiter*innen, Fachkräfte für Integration, für Inklusion und Teilhabe, Sozialassistent*innen, Erzieherhelfer*innen, Schulhelfer*innen, Schulbegleiter*innen, Kitabegleiter*innen
Angebotsdauer3 Tage

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

jeweils von 10.00 – 16.30 Uhr Freitag/Samstag, 11./12. April 2025 und Freitag 23. Mai 2025

Anmeldefrist

termin-icon

bis

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

In diesem Workshop arbeiten Sie im Wechsel von Input und interaktiven Methoden im Plenum und in Kleingruppen: - über intensiven fallbasierten Erfahrungsaustausch mit unseren Dozentinnen und untereinander über Fallbesprechungen / Situationsanalyse / Selbsterfahrung / Selbstwahrnehmung / Reflektion / kollegiale Beratung - Kennenlernen und Austausch über geeignete Methoden und Unterstützungsangebote im Sinne der Sicherung von Teilhabe

Standorte und kooperierende Hochschulen

Berlin

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Referat Weiterbildung
030 501010-37weiterbildung@khsb-berlin.deKöpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
Internetseite
ansprechpartner-icon
Referat Weiterbildung
030 501010-37weiterbildung@khsb-berlin.deKöpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
Internetseite
ansprechpartner-icon
Heike Mielke - Referat Weiterbildung
Leiter
030 501010-370weiterbildung@khsb-berlin.de
website-iconWebseite des Angebots
Ein Studium an der KHSB ermöglicht die Arbeit in vielseitigen, zukunfts- und krisensicheren Berufen und ermöglicht die Chance, gesellschaftliche Transformationsprozesse sozial und gerecht mitzugestalten.
Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber
Präsidentin der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Foto: Eine Studentin steht vor dem Logo der KHS mit einem Becher Kaffee und Schreibunterlagen.