Partizipative Qualitätsentwicklung in Projekten und Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 950,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
Das erste und das letzte Modul wird zweitägig und in Präsenz an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin durchgeführt. Die vier Module dazwischen sind als eintägige Online-Seminare geplant.
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachkräfte, Erfahrene und ehrenamtlich engagierte Menschen aus Einrichtungen und Projekten des Sozial- und Gesundheitswesens.
Angebotsdauer: 8 Tage
Workload: 8 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Modul 1 jeweils von 10.00 - 17.00 Uhr Termine für Module 2 bis 6 folgen
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Was ist Partizipation und warum ist sie wichtig? An welchen Stellen ist sie überhaupt sinnvoll? Der gemeinsamen Erarbeitung von Begrifflichkeiten folgt die Vermittlung von Methoden und Instrumenten der Partizipativen Qualitätsentwicklung. Die Frage, wie Partizipation konkret gestaltet und strukturell in Einrichtungen und Projekten verankert werden kann, mündet in der Konzeption einer eigenen partizipativen Maßnahme.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ein Studium an der KHSB ermöglicht die Arbeit in vielseitigen, zukunfts- und krisensicheren Berufen und ermöglicht die Chance, gesellschaftliche Transformationsprozesse sozial und gerecht mitzugestalten.
Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber
Präsidentin der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)