Arts & Cultural Production and Cultural Organizations

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Rahmenbedingungen der Produktion kultureller Güter, Rolle von Kulturorganisationen , internationale Kulturpolitik, Medienrecht, Datenschutz, Urheberrecht, Kunst- und Kulturmanagement, Entrepreneurships, Change Prozesse, Accounting, Finance, Fundraising
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.460,00 Euro.
2.460 Euro insgesamt zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Zertifikat ist integriert in den Masterstudiengang Arts & Cultural Management, der in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut angeboten wird. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend online statt.
Interessierte, die Kunst und Kulturproduktion und -organisation in Kulturinstitutionen gestalten wollen. Zugangsvoraussetzungen sind eine Hochschulzugangsberechtigung sowie zwei Jahre Berufserfahrung.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Start jeweils im April und Oktober eines Jahres, Dauer 2 bis 3 Semester
Anmeldefrist
bis
Anmeldefrist jeweils 31. Januar und 31. Juli eines Jahres
Spätere Angebotszeiträume
bis
Start jeweils im April und Oktober eines Jahres, Dauer 2 bis 3 Semester
bis
Start jeweils im April und Oktober eines Jahres, Dauer 2 bis 3 Semeste
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Hochschulstudium plus 2 Jahre Berufserfahrung oder mindestens fünf Jahre Berufserfahrung für Bewerber ohne Hochschulabschluss, fortgeschrittene Englischkenntnisse
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Professionals erwerben Kompetenzen im Bereich Kulturorganisation und das Zusammenspiel von Finanzplanung, Steuerung, Kulturpolitik, Kulturproduktion. Das Zertifikat vermittelt in zwei/drei berufsbegleitenden Semestern das notwendige Know-how, um die Organisation von Kulturinstitutionen meistern zu führen.
Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
21335 LüneburgInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
21335 LüneburgInternetseite
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
21335 LüneburgInternetseite
Das Studium an der Leuphana ist anspruchsvoll, disziplinübergreifend und praxisnah. Als themenorientierte Universität fördern wir fachübergreifende Forschung und leisten Beiträge zu zentralen gesellschaftlichen Fragen.
