Sustainable Chemistry

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Nachhaltige Chemie, Grüne Chemie, Umweltchemie, Nachhaltigkeitsbewertung, Ressourcen, Recycling, Circular Economy, Nachhaltige Entwicklung, Agenda 2030
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 19.000,00 Euro.
Für den berufsbegleitenden Master Sustainable Chemistry fallen insgesamt 19.000 Euro Studiengebühren an. Zusätzlich sind pro Semester Semesterbeiträge zu entrichten.
Lehr- und Lernformate
Englisches Fernstudium mit Online-Lehre und insgesamt 3 Präsenz-Blockveranstaltungen vor Ort in Lüneburg
Berufstätige mit einer akademischen Ausbildung in Chemie, Chemie-, Bio- oder Umweltingenieurwesen, Pharmazie, Biochemie o.ä. (Bachelor oder Master) und mindestens einem Jahr Berufserfahrung in einem relevanten Umfeld
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Studienstart: Mitte März eines Jahres
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Bewerbungsfrist: 10. Dezember eines Jahres
International Studierende aus der EU
bis
Bewerbungsfrist: 10. Dezember eines Jahres
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Bewerbungsfrist: 10. Dezember eines Jahres
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Chemie, Bio- oder Umweltingenieurwesen, Pharmazie, Biochemie oder verwandten Gebieten (B.Sc. oder M.Sc.); mindestens einjährige relevante Berufserfahrung; fortgeschrittene Englischkenntnisse (z. B. TOEFL internetbasiert mit mind. 83 Punkten)
Zu erwerbende Kompetenzen
Absolvent*innen haben gelernt, Chemie im Kontext von Nachhaltigkeit zu verstehen und anzuwenden für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 2030. Es wird ein umfassendes Verständnis nachhaltiger Chemie vermittelt, ausgehend von der molekularen Ebene (z. B. Toxikologie, Modellierung, Stoffdesign) hin zu globalen Stoffströmen, Nachhaltigkeitsbewertung, internationalen Konventionen und alternativen Geschäftsmodellen.
Programmkontext
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Das Studium an der Leuphana ist anspruchsvoll, disziplinübergreifend und praxisnah. Als themenorientierte Universität fördern wir fachübergreifende Forschung und leisten Beiträge zu zentralen gesellschaftlichen Fragen.
