Berufsbegleitendes Fachseminar Projektmanagement - Projekte zum Erfolg führen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.390,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Seminar versteht sich als interaktive Einführung in die Methoden und Arbeitsweisen des klassischen und agilen Projektmanagements. In vielen praktischen Übungen und Simulationen erleben Sie, wie Sie Projekte zum Erfolg führen können.
(Angehende) Projektleiter*innen und Projektmitarbeiter*innen
Angebotsdauer: 3 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
11. - 13. März 2024, jeweils von 09.00 - 17.00 Uhr
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Themen sind u.a. Klassisches Projektmanagement, z.B. Projekte definieren, Ziele festlegen, mit Risiken und Chancen umgehen, Projekte steuern und ins Ziel führen, Projekte strukturieren und planen, etc. Agiles Projektmanagement (Scrum), z.B. Erwartungen klären, Feedback einholen, Ergebnisse erarbeiten, selbstorganisiert zusammenarbeiten, etc. Erfolgskritisches Verhalten im Team, z.B. Mitarbeitende motivieren, wirksame Teams entwickeln, mit Konflikten umgehen, etc.Standorte und kooperierende Hochschulen
Regensburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wir pflegen an der OTH Regensburg einen respekt- und vertrauensvollen Umgang mit den Studierenden. Wir stehen für kulturelle Vielfalt. Und wir haben einen Campus, auf dem es sich gut lernen und leben lässt.
Prof. Dr.-Ing. Ralph Schneider
Präsident der OTH Regensburg