Europäische Forschungs-, Hochschul- und Innovationsgovernance

Logo der Hochschule Universität Magdeburg

Übersicht

Studiengang
Master
keine Angabe
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Magdeburg
bis
Deutsch
5.800,00 €
Berufsbegleitend
4 Semester

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Verwaltung
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Verwaltung, Recht, Steuern
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 5.800,00 Euro (4 Semester à 1.450,00 Euro).
Masterstudium zzgl. Semestergebühren, 4 Module inkl. Mastermodul

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitend
50 %
50 %
Blended Learning (Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das EURI-Programm lässt dank Blended Learning ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen mit überschaubaren Präsenzphasen zu, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert. Zusätzliche E-Coachings sorgen für Ihren persönlichen Lernerfolg.
Angebotsdauer4 Semester

Fristen und Termine

Vorlesungszeit

Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis

Bewerbungsfristen

Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger

bis

Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester

bis

International Studierende aus der EU

bis

International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/Bakkalaureus
1 Jahr Berufserfahrung
Bachelor- oder Masterabschluss, ein Hochschuldiplom oder einen vergleichbaren Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie, eines Magisterstudienganges oder eines mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossenen Studienganges, im Umfang von mindestens 240 Creditpunkten (CP). Personen, die nicht die erforderlichen 240 CP, aber mindestens 180 CP nachweisen können, haben die Möglichkeit, durch Nachweis Ihrer berufspraktisch erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen zugelassen zu werden.

Zu erwerbende Kompetenzen

Studierende erwerben in vier Modulen die Fähigkeit, die eigene Rolle im Wissenschaftsbetrieb zu reflektieren und zu professionalisieren, die Rechtsgrundlagen für das Forschungs- und Innovationsrecht der EU und angrenzender Rechtsgebiete einzuordnen, Vertragsgestaltungen von Forschungskooperationen selbstständig zu entwickeln sowie den europäischen Integrationsprozess seit seinen Anfängen zu verstehen und als Referenzrahmen für Ihr berufliches Handeln zu interpretieren.

Programmkontext

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
zww@ovgu.deNiels-Bohr-Str. 1
39106 Magdeburg
Internetseite
Yvonne Paarmann - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Leiter
0391 67-57211yvonne.paarmann@ovgu.de

Standorte und kooperierende Hochschulen

Magdeburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
zww@ovgu.deNiels-Bohr-Str. 1
39106 Magdeburg
Internetseite
Yvonne Paarmann - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Leiter
0391 67-57211yvonne.paarmann@ovgu.de
Link IconWebseite des Angebots
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
Foto: Campus der OVGU Magdeburg