Geragogik

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.400,00 Euro.
Die Studiengebühren belaufen sich insgesamt auf 6400 Euro (zahlbar in 3 Teilbeträgen: 2200, 2200, 2000). In diesen Gebühren ist enthalten: - Präsenzseminare und E-Learning-Phasen - Beratung und Betreuung in allen Lernhpasen - Nutzung der Informations- und Lernplattform der Hochschule - wissenschaftliche Begleitung der Masterarbeit
Lehr- und Lernformate
Der Studiengang richtet sich an Bildungsverantwortliche und an Berufstätige, die im Bildungsbereich arbeiten (wollen) und einen ersten akademischen Studienabschluss erworben haben. <br> <br> Zum Adressatenkreis gehören insbesondere Absolvent:Innen von: <br> - erziehungswissenschaftlichen und gerontologischen Studiengängen <br> - Lehramtsstudiengängen insbes. für Berufliche Schulen <br> - nicht-pädagogischen und nicht-sozialwissenschaftlichen Studiengänge (z.B. Sprachen, Theologie, Kunst), die daran interessiert sind, in entsprechenden Fachbereichen der Erwachsenenbildung bzw. der Seniorenbildung zu arbeiten (z.B. in der kirchlichen Erwachsenenbildung) <br><br> Der berufsbegleitende Masterstudiengang qualifiziert für die professionelle Arbeit in der Bildung von älteren Menschen. Er findet an Wochenenden (Fr/Sa) in Präsenz statt und wird um digitale Formate sowie flexible Selbstlernzeiten ergänzt.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Voraussetzungen zum Studium sind ein erster akademischer Abschluss und eine in der Regel mindestens einjährige einschlägige berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich.
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss sind sie in der Lage - vertiefendes theoretisches Wissen um bildungswissenschaftliche Theorien und Diskurse sowie fachdidaktische Methoden praktisch anzuwenden; - Konzepte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die praktische Bildungsarbeit kritisch zu überprüfen; - durch Erfahrungen als Praxisforschende alternde Menschen in ihrem Lernprozess zu unterstützen und gesellschaftliche Teilhabe für älter werdende Menschen zu erreichen.
Programmkontext
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ein besonderes Aushängeschild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind ihre Lehr-Lern-Labore. An diesen außerschulischen Lernorten entwickeln wir neue Bildungsangebote und Unterrichtskonzepte.