"Als die Welt uns gehörte" und "Der Markisenmann" - Impulse für das fächerübergreifende Arbeiten mit der Ganzschrift für die Werkrealschul- und Realschulabschlussprüfung 2026 im Fach Deutsch
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Einzelkurs
0 %
0 %
Selbstlernphasen (Asynchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Lehrkräfte, welche 2026 die (Werk-)Realschulabschlussprüfung im Fach Deutsch anbieten; Lehrkräfte aus den Fächern Religion/Ethik, Geschichte/Gemeinschaftskunde sowie andere Interessierte
Angebotsdauer: 2 Tage
Workload: 1 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Anmeldefrist
Spätere Angebotszeiträume
–
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Ziele: Die Teilnehmer:innen können eine für ihre Lerngruppe angemessene Lektüre auswählen, analytische und produktionsorientierte Zugänge anwenden und fächerübergreifende Potenziale der Romane nutzenStandorte und kooperierende Hochschulen
Freiburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Lehrkräftefortbildung Freiburg
0761 682-644lehrerfortbildung@ph-freiburg.deKunzenweg 2179117 FreiburgInternetseite
Die PH Freiburg gehört in der empirischen Bildungsforschung national zu den forschungstärksten Institutionen. Besonders eindrucksvoll ist darüber hinaus ihr internationales, professionsorientiertes Lehrprofil.
Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff
Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg