Klang-Tüftler*innen - Maker Music Education für mehr Agency und Empowerment im postdigitalen Musikunterricht
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Einzelkurs
0 %
0 %
Die Teilnehmenden sind aufgefordert zur Fortbildung ein persönliches elektrisches Gerät mitzubringen, das einen möglichst kontinuierlichen oder rhythmisch-pulsierenden Klang produziert (z.B. elektrische Zahnbürste, Rasierer, ...)
Musik-Lehrkräfte, Fachberater:innen, Mitarbeiter:innen an den Seminaren
Angebotsdauer: 7 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Anmeldefrist
abgelaufen
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Ziele: Kennenlernen kreativer Methoden zur Gestaltung eines postdigitalen Musikunterrichts, Praktisches Erproben von "MusikmachDingen" aus Alltagsgegenständen und Technologien, Vorstellung bewährter Konzepte und Entwicklung neuer Ansätze für den Unterricht und der Austausch von Erfahrungen und Planung von Ideen für die eigene Unterrichtspraxis ausgehend von erprobten UnterrichtsentwürfenStandorte und kooperierende Hochschulen
Freiburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Lehrkräftefortbildung Freiburg
0761 682-644lehrerfortbildung@ph-freiburg.deKunzenweg 2179117 FreiburgInternetseite
Die PH Freiburg gehört in der empirischen Bildungsforschung national zu den forschungstärksten Institutionen. Besonders eindrucksvoll ist darüber hinaus ihr internationales, professionsorientiertes Lehrprofil.
Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff
Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg