Präsenz-Lehrkäfte-Fortbildung: Beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: herausforderndes Verhalten, Beziehung
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursEinzelkurs
0 %
0 %
Seminare (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
zwei Präsenztermine a 3,5 Stunden mit Anwendungsaufgabe und einem Online Coachingtermin
Lehrkräfte der Klassen 1-6
Angebotsdauer: 2 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Online Coachingtermin am Do, 22.06.2023 oder Do, 13.07.2023, jeweils 15 - 16.30 Uhr
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Teilnehmende… - können die genannten Methoden in der eigenen Klasse umsetzen. - können die eigene Haltung gegenüber Kindern mit herausforderndem Verhalten vertieft reflektieren. - können ihr Wissen zum beziehungsorientierten Umgang mit auffälligem Verhalten begründen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Freiburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die PH Freiburg gehört in der empirischen Bildungsforschung national zu den forschungstärksten Institutionen. Besonders eindrucksvoll ist darüber hinaus ihr internationales, professionsorientiertes Lehrprofil.
Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff
Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg