Präsenz-Lehrkäftefortbildung: Gelingendes Feedback und Beratung im Schulpraktikum
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums - Geben von konstruktiven Feedback
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
TageskursEinzelkurs
0 %
0 %
Ausbildungslehrkräfte im Integrierten Semesterpraktikum (ISP) der Primar und Sek I Schulen;
Ausbildungslehrkräfte im Orientierungspraktikum (OSP) an den Gymnasien,
Ausbilder*innen am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg Gymnasium
Hochschullehrende
Angebotsdauer: 2 Tage
Workload: 25 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Fortbildung findet an zwei Tagen statt: 03.06.2025 & 01.07.2025, jeweils 14 - 17 uhr
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmenden können die vorgestellten Feedbackformen und -methoden anwenden, Personen und Situation im Rahmen des ISP professionell(er) einschätzen und entsprechend Rückmeldung geben und ein Beratungsgespräch planen und durchführen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Freiburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Lehrkräftefortbildung Freiburg
0761 682-644lehrerfortbildung@ph-freiburg.deKunzenweg 2179117 FreiburgInternetseite
Die PH Freiburg gehört in der empirischen Bildungsforschung national zu den forschungstärksten Institutionen. Besonders eindrucksvoll ist darüber hinaus ihr internationales, professionsorientiertes Lehrprofil.
Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff
Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg