Präsenz-Lehrkräfte-Fortbildung: Sicherheitskompetenz

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Spielerische Einübung von Vertrautheit mit Notfallsituationen , Praxisübungen: Alarmierung, Menschenrettung, Evakuierung, Zertifizierte Ausbildung als Brandschutzhelfer/in
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.
Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
0 %
30 %
Seminare (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Lehrkräfte aller Fächer
Angebotsdauer: 1 bis 1 Tag
Workload: 8 bis 8 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
9:00 – 17:00 Uhr
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Teilnehmende können… - die Anforderungen an die eigene Rolle in realen oder potentiellen Krisenlagen benennen - Kleinlöschgeräte bedienen - in sicherheitsrelevanten Situationen kompetent handeln.
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Freiburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Lehrkräftefortbildung Freiburg
0761 682-644lehrerfortbildung@ph-freiburg.deKunzenweg 2179117 FreiburgInternetseite
Beate Epting - Zentrum für Lehrkräftefortbildung Freiburg
Mitarbeiter:in
0761 682-544beate.epting@ph-freiburg.deDie PH Freiburg gehört in der empirischen Bildungsforschung national zu den forschungstärksten Institutionen. Besonders eindrucksvoll ist darüber hinaus ihr internationales, professionsorientiertes Lehrprofil.
Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff
Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg