Agilität und Selbstorganisation

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 799,00 Euro (1 Kurs à 799,00 Euro).Lehr- und Lernformate
WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
2-tägiger Präsenzworkshop
Der Workshop richtet sich an Projektleiter:innen, die ihr Methodenrepertoire erweitern und einen neuen Blick auf die Projektarbeit gewinnen wollen, an Führungskräfte, die die Einführung agiler Methoden in ihren Teams oder Organisationen planen, sowie an freiberufliche Trainer:innen und Berater:innen, die Andere beim Weg in die agile Welt begleiten möchten und dafür erste Impulse suchen.
Angebotsdauer: 2 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Am Ende verfügen Sie über... ▪ ein klares Bild von Agilität als Handlungsgrundlage, ▪ Kompetenzen und erste Erfahrungen mit dem Einsatz einer agilen Meetingstruktur, ▪ ein vertieftes Verständnis der wichtigsten Werte und Prinzipien die dem Arbeiten mit Scrum und anderen agilen Frameworks zugrunde liegen, ▪ die Fähigkeit zu beurteilen, wo agile Methoden geeignet sind, ▪ Anregungen zur Einführung agiler Methoden in Ihrem eigenen Praxisfeld.Standorte und kooperierende Hochschulen
Heidelberg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heideberg e.V.
06221 477648kontakt@ph-akademie.deZeppelinstr. 369121 HeidelbergInternetseite
Cordula Weiner - Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heideberg e.V.
Mitarbeiter:in
InternetseiteMit unseren Expertisen in der Nachhaltigkeit, Diversität, Prävention und Gesundheit sowie in der Medienbildung beteiligt sich die Pädagogische Hochschule Heidelberg an den gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben.
Prof.in Dr. Karin Vach
Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg