Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Deutsch als Zweitsprache, Sprachförderung, Traumapädagogik, Mehrsprachigkeit
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 320,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Lehrkräfte aller Schulformen sowie schulnah arbeitende Pädagog:innen
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 6 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
jährlicher Angebotsturnus, nächster Durchgang: April - September 2024
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Berufsausbildung im Bereich Bildung oder Ausbildung Berufserfahrung im Bereich Bildung oder Ausbildung
Zu erwerbende Kompetenzen
Für die Vermittlung der deutschen Sprache an Schüler:innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über den Zweitspracherwerb, über Sprachförderung sowie über Methodik und Didaktik des Unterrichts in mehrsprachigen Klassen. Indem Sie sich mit den Auswirkungen von Flucht und Migration auf das Lernen und die Entwicklung befassen, gewinnen Sie Handlungssicherheit im Umgang mit Schüler:innen, die Fluchterfahrungen und traumatische Erlebnisse verarbeiten müssen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 369120 HeidelbergInternetseite
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 369121 HeidelbergInternetseite
Katrin Bellon - Professional School
Mitarbeiter:in
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 369120 HeidelbergInternetseite
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 369121 HeidelbergInternetseite
Katrin Bellon - Professional School
Mitarbeiter:in
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Heidelberg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 369121 HeidelbergInternetseite
Katrin Bellon - Professional School
Mitarbeiter:in
Mit unseren Expertisen in der Nachhaltigkeit, Diversität, Prävention und Gesundheit sowie in der Medienbildung beteiligt sich die Pädagogische Hochschule Heidelberg an den gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben.
Prof.in Dr. Karin Vach
Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg