Extremismus und Radikalisierung: Handlungskompetenz für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Prävention, Radikalisierung, Extremismus, Islamismus, De-Radikalisierung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 320,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
70 %
Seminare (Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Projektarbeiten (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Angebot ist in 3 thematische Blöcke unterteilt, die jeweils 1,5 Online-Seminartage und Selbstlernphasen von 4-6 Wochen umfassen. Jeder dieser Blöcke kombiniert forschungsbasierten Input, Fallbeispiele, konkrete Anwendungsaufgaben und Austausch.
Mitarbeitende der Schulsozialarbeit sowie der Sozialen Arbeit, Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen
Angebotsdauer: 3 bis 4 Monate
Workload: 6 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
jährlich einmal, Dezember bis März
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Berufsausbildung im Bereich Bildung/Ausbildung oder sSoziale Arbeit Berufsausbildung im Bereich Bildung/Ausbildung oder Soziale Arbeit
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Kontaktstudium befähigt Sie: - verschiedene Formen von Extremismus und Radikalisierung zu erkennen, - Jugendliche im Rahmen Ihrer Arbeit für die Thematik zu sensibilisieren - sowie in begründeten Verdachtsmomenten die Gefahrenlage abzuschätzen und gemeinsam mit Leitungspersonen sowie ggf. Akteuren der Prävention konkrete Schritte für ein angemessenes Vorgehen einzuleiten.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 369120 HeidelbergInternetseite
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 369121 HeidelbergInternetseite
Katrin Bellon - Professional School
Mitarbeiter:in
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit praktischer Erfahrung möglich
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 369120 HeidelbergInternetseite
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 369121 HeidelbergInternetseite
Katrin Bellon - Professional School
Mitarbeiter:in
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Bildung oder Ausbildung3 Jahre Berufsausbildung im Bereich Bildung oder Ausbildung
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Heidelberg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 369120 HeidelbergInternetseite
Katrin Bellon
Mit unseren Expertisen in der Nachhaltigkeit, Diversität, Prävention und Gesundheit sowie in der Medienbildung beteiligt sich die Pädagogische Hochschule Heidelberg an den gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben.
Prof.in Dr. Karin Vach
Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg