Learning & Development Coach

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: - Lernprozesse mit einem agilen Mind- und Toolset ausrichten, um..., - Lernenden zu befähigen, Aufgaben in der Arbeitspraxis gezielt als Lernchancen zu gestalten und..., - dafür kollegiale Netzwerke, kollaborative Techniken und digitale Medien wirksam zu nutzen.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.999,00 Euro (1 Kurs à 1.999,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
E-Learning (Asynchron, Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
9 digitale Workshops:
1 digitaler Auftakt- und 1 digitaler Abschlussworkshop (15:00-20:00 Uhr)
7 digitale Kurzworkshops (17:00-20:00 Uhr)
2 Lernsprints mit begleitendem Online-Angebot
- Trainer:innen und Ausbilder:innen,
- Personalentwickler:innen,
- Führungskräfte,
- Coachs, die Lernprozesse im agilen Umfeld begleiten möchten,
- und Moderator:innen, die Tagungen, Kick-Offs oder Moderationen kreativ und agil gestalten möchten.
Angebotsdauer: 3 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
- ein Lernverständnis für die digitale Welt, - Kompetenzen, Lernprozesse mittels vielfältiger Methoden als co-kreative Prozesse zu gestalten, - Kenntnisse der Prinzipien agilen, selbstorganisierten Lernens & verschiedener agiler Lernformate, - Kompetenzen, Lernen mit der Arbeitspraxis zu verbinden, - ein Rollenverständnis als agiler Lerncoach, die/der bei der Definition und Bearbeitung der individuellen Lernziele unterstützt, den Lernprozess in Teams fördert und die Reflexion darüber anleitet.Förderungsmöglichkeiten
Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Heidelberg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heideberg e.V.
06221 477648kontakt@ph-akademie.deZeppelinstr. 369121 HeidelbergInternetseite
Cordula Weiner - Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heideberg e.V.
Mitarbeiter:in
InternetseiteMit unseren Expertisen in der Nachhaltigkeit, Diversität, Prävention und Gesundheit sowie in der Medienbildung beteiligt sich die Pädagogische Hochschule Heidelberg an den gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben.
Prof.in Dr. Karin Vach
Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg