Deutsch als Zweit- und Bildungssprache

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachdidaktik, sprachliche Bildung, Sprachförderung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Die Präsenzveranstaltungen finden freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr an folgenden Terminen statt: Seminar 1: Sprach(en)erwerb, Diagnose sowie sprach(en)didaktische Ansätze: 5. + 6. Mai 2023 und 24. Juni 2023 Seminar 2: Sprache/n und Sprach(en)bildung in der Migrationsgesellschaft: 14. + 15. Juli 2023 und 5. August 2023 Seminar 3: Gestaltung von Sprach(en)- und inhaltsbewussten Lehr-Lernsettings und Sprachlernberatung: 13. + 14. Oktober 2023 und 13. Januar 2024
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über Ergebnisse der Zweitspracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung, über informelle und formelle Sprachstandserhebungen als Grundlage für Sprachbildungskonzepte und deren zielgerichteten Einsatz, sprachdidaktische Grundlagen, Kompetenzen zur Umsetzung von sprach- und inhaltsorientierten zweitsprach- und mehrsprachigkeits-didaktischen Konzepten in bildungs- und erwerbsphasenspezifischen Lehr-Lernsettings sowie zur Sprachlernberatung mit Lernenden.Programmkontext
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
76133 Karlsruhe
76133 Karlsruhe
Ein besonderes Aushängeschild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind ihre Lehr-Lern-Labore. An diesen außerschulischen Lernorten entwickeln wir neue Bildungsangebote und Unterrichtskonzepte.