Diversity- und Generationenmanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Antidiskriminierung, Geragogik, Lernbegleitung, Generationenmanagement
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
50 %
50 %
Seminare (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)E-Learning (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Zertifikatsstudium richtet sich als Personen, die (ältere) Lernende individuell und in Gruppen begleiten und ihre Kompetenzen um geragogische Aspekte erweitern wollen. Angesprochen werden Berufstätige, die in der Erwachsenenbildung, sozialen Beratung, betrieblichen Weiterbildung oder Personalentwicklung und Generationenmanagement hauptberuflich oder ehrenamtlich arbeiten.
Angebotsdauer: 2 Semester
Workload: 16 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Bildung
Zu erwerbende Kompetenzen
Am Ende des Zertifikatsstudiums sind Sie in der Lage: - vertiefendes theoretisches Wissen um Desiderata, Diskurse und Perspektiven der Altersheterogenität anzuwenden. - Methoden und Konzepte hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit in die generationengerechte Bildungspraxis kritisch zu überprüfen. - alternde Menschen in ihren Bildungsprozessen wertschätzend einzubinden, z. B. mit Blick auf die Gestaltung und Beauftragung von Organisationen des Gesundheitssektors.Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Studiengangskoordination MA Geragogik und MA Erwachsenenbildung
krystyna.reiter@ph-karlsruhe.deBismarckstraße 1076133 KarlsruheInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Studiengangskoordination MA Geragogik und MA Erwachsenenbildung
krystyna.reiter@ph-karlsruhe.deBismarckstraße 1076133 KarlsruheInternetseite
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Karlsruhe
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
zww@ph-karlsruhe.deBismarckstraße 1076133 Karlsruhe
Studiengangskoordination MA Geragogik und MA Erwachsenenbildung
krystyna.reiter@ph-karlsruhe.deBismarckstraße 1076133 KarlsruheInternetseite
Ein besonderes Aushängeschild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind ihre Lehr-Lern-Labore. An diesen außerschulischen Lernorten entwickeln wir neue Bildungsangebote und Unterrichtskonzepte.
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe
Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe