Kontaktstudium Erwachsenenbildung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Lernen und Lehren, Methodentraining, Bildung, Qualität und Professionalität in der Erwachsenenbildung, Wahl-Bausteine (3 Themen optional)
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.500,00 Euro (1 Kurs à 2.500,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Lerngruppen (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Seminare (Präsenz)Blended Learning (Asynchron, Synchron)Seminararbeiten (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Kontaktstudium wendet sich an Erwachsenenbildner*innen, Dozent*innen und Trainer*innen, die sich für Lehre, Schulung oder Training in ihrem jeweiligen Fachbereich, in der Personalentwicklung oder anderen Bereichen der Erwachsenenbildung weiterqualifizieren möchten.
Angebotsdauer: 16 Tage
Workload: 12 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung Kommunikation und Gruppe Didaktik in der Erwachsenenbildung/ Aktivierende Methoden Professionalität in der Erwachsenenbildung Qualität –Evaluation – Nachhaltigkeit schriftliche AbschlussarbeitAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Zentrum für
wissenschaftliche
Weiterbildung (ZWW) /
Center for Lifelong
Professional Development
(CLPD)
07141 140-744zww@ph-ludwigsburg.deReuteallee 4671634 LudwigsburgInternetseite
Jan-Torsten Kohrs - Zentrum für
wissenschaftliche
Weiterbildung (ZWW) /
Center for Lifelong
Professional Development
(CLPD)
Leiter:in
Constanze Flemming
InternetseiteAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit schulischer HZB möglich
Pauschale Anrechnung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
12 ECTS-Punkte
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ludwigsburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Constanze Flemming
InternetseiteVernetzung ist uns auch international sehr wichtig. Und wenn Sie während Ihres Studiums Auslandserfahrungen sammeln möchten, können Sie aus rund 90 unserer weltweiten Partnerhochschulen wählen.
Prof. Dr. Jörg-U. Keßler
Rektor der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg