Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache Bonn (DaZ)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Methodik und Didaktik der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache, Lern- und lehrtheoretisches Wissen zu Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache, grammatische Grundlagen, Einsatz von Materialien und Medien im Unterricht, Ansätze sprachsensibler Vermittlung von Fachinhalten und Fertigkeiten, soziale und rechtliche Bedingungen in interkulturellen Lehrsituationen, begleitete Praktikumsphase zur Umsetzung des erworbenen Wissens in die Praxis
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
AbendkursWochenendkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Die Maßnahme richtet sich an Teilnehmende mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss.
In erster Linie wendet sich das Weiterbildungsangebot an folgende Zielgruppen:
(1) Lehrkräfte aus der Erwachsenenbildung, die in Sprachkursen oder Sprachfördergruppen tätig sind
(2) Lehrkräfte in Schulen (alle Schulformen), die Deutsch oder Fremdsprachen unterrichten
(3) Lehramtsstudierende im Master of Education
Nachgeordnet bildet das Programm auch folgende Zielgruppen weiter:
(1) Lehrkräfte aus der Erwachsenenbildung, die in Sprachkursen oder Sprachfördergruppen tätig waren oder sich für diesen Bereich weiterbilden möchten
(2) Lehrkräfte in Schulen (alle Schulformen), die Deutsch oder Fremdsprachen unterrichten möchten
Angebotsdauer: 6 Monate
Workload: 30 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)FakultätsexamenKirchlicher AbschlussMagisterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Unterrichtstätigkeiten im Bereich Deutsch als Zweitsprache; Die Spezialisierung auf Deutsch als Zweitsprache ermöglicht bereits ausgebildeten Lehrenden, komplexen Anforderungen in mehrsprachigen Klassenverbänden in deutschsprachigen Ländern oder an deutschen Auslandsschulen adäquat begegnen zu können, sprachsensibel zu unterrichten oder geflüchtete / neu zugewanderte Schüler*innen sprachlich in die Schulen zu integrieren.Standorte und kooperierende Hochschulen
Bonn
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Universität Bonn bietet mit einem breiten Fächerspektrum und hervorragenden Lehrenden beste Voraussetzungen für Ihr Studium - und das alles in einer internationalen Stadt am Rhein. Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch
Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn