Weiterbildendes Studienangebot Perspektive Integration – Sprache im Beruf (PIB)

Logo der Hochschule Universität Bonn

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bonn
Deutsch
Kostenlos
Wochenendkurs
4 Monate

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Deutsch
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Sprachen
mehr...
Bildung
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Gesellschaft
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Pädagogik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenSprache und Kommunikation am Arbeitsplatz, Typische Kommunikationssituationen im Beruf meistern: Die Szenario-Methode, Die Sprache im Blick: Anleiten in Ausbildung und Fachunterricht, Berufsspezifische Sprachförderung: Beobachten, beraten, unterstützen, Interkulturell kompetentes Handeln in Ausbildung und Beruf, Prüfungen sprachsensibel vorbereiten und durchführen

Gesamtkosten

Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos. Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Wochenendkurs
Lehr- und Fachkräfte mit Bezug zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, d.h. (Fach-)Lehrkräfte an Berufskollegs und Lehrkräfte anderer Schulformen mit Berufsbezug, Studierende des Masters "Lehramt für das Berufskolleg" im oder nach dem Praxissemester oder mit entspr. Praxiserfahrung, Ausbilder*innen, Praxisanleiter*innen, Fachleute und Dozent*innen aus überbetrieblichen Ausbildungsstätten, Weiterbildungsträgern und Organisationen der Berufsbildung und -beratung Vorgesetzte aus (über-)betrieblichen Ausbildungs- und Berufskontexten, Bildungsbegleiter*innen, Dozent*innen berufsbezogener Deutschkurse
Angebotsdauer4 Monate

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

Der Angebotszeitraum ist abgelaufen

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)FakultätsexamenKirchlicher AbschlussMagisterMaster/MagisterStaatsexamenTheologische Prüfung
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse

Zu erwerbende Kompetenzen

In der praxisorientierten Weiterbildung "Perspektive Integration - Sprache im Beruf (PIB)" werden Methoden, wie etwa sprachsensibles Lehren und Ausbilden im und für den Beruf,Verknüpfung von fachlichen und sprachlichen Inhaltenund interkulturell kompetentes Handeln, erlernt, um sprachliche Hürden für ein erfolgreiches Ausbilden aus dem Weg zu räumen.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Bonn

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Link IconWebseite des Angebots
Die Universität Bonn bietet mit einem breiten Fächerspektrum und hervorragenden Lehrenden beste Voraussetzungen für Ihr Studium - und das alles in einer internationalen Stadt am Rhein. Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch
Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Imagefilm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn