Lehrerfortbildung - Geschichte sprachsensibel unterrichten

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 95,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Digitaler Kurs
100 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Lehrkräfte aller Schulformen der Sekundarstufe I und II, die im Regelunterricht und im Unterricht mit neu zugewanderten Lernenden im Fach Geschichte und im Fach Gesellschaftslehre historische Inhalte vermitteln.
Angebotsdauer: 1 bis 12 Monate
Workload: 28 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Geschichte sprachsensibel unterrichten Den Lehrkräften werden im ersten Baustein die Herausforderung beim Lesen von Texten im Geschichtsunterricht bewusstgemacht und geeignete methodische Zugänge sowie Strategien vorgestellt, mit denen Schülerinnen und Schüler sprachlich und damit auch fachlich unterstützt werden können. Im zweiten Baustein des Moduls werden die geplanten und durchgeführten Sequenzen präsentiert und zusammen mit den gemachten Erfahrungen reflektiert.Standorte und kooperierende Hochschulen
Bochum
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als Reformuniversität gegründet ist die RUB heute eine forschungsstarke, inklusive und internationale Universität im dynamischen Schmelztiegel des Ruhrgebiets. Sie wird getragen vom Mut zur Veränderung und Innovation.
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul
Rektor der Ruhr-Universität Bochum