120H-Lehrgang Mediaton

Logo der Hochschule Universität Heidelberg

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
bis
Deutsch
4.500,00 €
Berufsbegleitender Kurs
8 bis 8 Monate

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Moderation, Mediation
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Konfliktmanagement
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...
Kommunikationsmanagement
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Personalwesen
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Management, Organisation
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Psychologie
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.500,00 Euro. Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
0 %
0 %
Seminare (Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Ausbildungslehrgang besteht aus acht 2-4-tägigen Modulen plus einer einstündigen Einzelsupervision.
Fachleute, die sich beruflich mit zwischenmenschlichen Konflikten und der Klärung oder Regelung von Interessensgegensätzen befassen
Angebotsdauer8 bis 8 Monate
Workload121 bis 153 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Master/MagisterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich in einem mediationsrelevanten Bereich (Führung, Konfliktlösung, ...)
Die persönliche Eignung wird in einem Gespräch mit der Studienleitung geprüft.

Zu erwerbende Kompetenzen

Sie haben Grundkenntnisse/Grundfertigkeiten der Mediation, einen Überblick über Indikation, Struktur, Ablauf und Grenzen der Mediation, sie beherrschen grundlegende Werkzeuge der Mediation sowie Verhandlungsstile und integrative Verhandlungstechniken, verstehen Konflikttypen, Konfliktdynamiken, Gerechtigkeitsprinzipien und individuelle Gerechtigkeitsvorstellungen, kennen das Mediationsgesetz, kennen Mediations-Settings, können ein Abschlussmemorandum aufsetzen und Fälle dokumentieren.

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

BildungsscheckBZG BW

Standorte und kooperierende Hochschulen

Heidelberg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

heiSKILLS - Kompetenz- und Sprachenzentrum Abt. Wissenschaftliche Weiterbildung
06221 54-15521wisswb@uni-hd.deBergheimer Str. 58A
69115 Heidelberg
Petra Nellen - heiSKILLS - Kompetenz- und Sprachenzentrum Abt. Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
06221 54-15526petra.nellen@uni-heidelberg.de
Link IconWebseite des Angebots
Die Universität Heidelberg – weltoffen, vielfältig, der Zukunft zugewandt. Wir stehen für exzellente Grundlagenforschung, forschungsorientierte Lehre und Transfer unserer Erkenntnisse in die Gesellschaft.
Prof. Dr. Frauke Melchior
Rektorin der Universität Heidelberg
Foto: Blick auf die Alte und Neue Universität Heidelberg.