Sales

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: International Marketing, Digital Sales & Marketing, Markt- und Werbepsychologie, Digitale Geschäftsmodelle
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.682,00 Euro (18 Monate à 649,00 Euro).
Flex 1: 649 Euro pro Monat über 18 Monate, 11.682 Euro gesamt Flex 2: 499 Euro pro Monat über 25 Monate, 12.475 Euro gesamt
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Master-Studiengang im Fernstudium "Digital Sales & Marketing" richtet sich an alle Sales Manager (zu 100% branchenübergreifend), die bereits ein Erststudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften absolviert haben und einen tiefen und umfassenden Einblick in die digitale Sales- und Marketingwelt nehmen möchten.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein gleichgestellter Abschluss (mind. 180 ECTS) Wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis Mindestens einjährige Praxis und Berufserfahrung Ggfs. Motivationsgespräch
Zu erwerbende Kompetenzen
In unserem Studiengang lernen Sie, welche Rolle persönliche Ansprache und Beratung vor allem bei erklärungsbedürftigen Produkten auch weiterhin haben wird. Sie werden aber auch zur Expertin oder zum Experten, automatisierte und datengestützte Systeme effizient in Ihre Arbeit einzubinden
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die SRH Fernhochschule lebt seit 20 Jahren Qualität, Innovation sowie ein Höchstmaß an Service. Mit ihrem Fernstudien-Modell ist sie spezialisiert auf orts- und zeitunabhängiges Studieren – flexibel und mobil.
