New Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Personal, Controlling & Finance, Marketing & Vertrieb
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 10.000,00 Euro (5 Semester à 2.000,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
0 %
0 %
Der Studiengang richtet sich an Bachelorabsolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare Bachelorabschlüsse.
Die Teilnehmer können zwischen den angebotenen fachspezifischen Vertiefungen Controlling und Finance, Marketing und Vertrieb sowie Personal wählen.
Angebotsdauer: 5 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur SommersemesterVorlesungszeit: bis
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden die Wahl zwischen den Schwerpunkten Controlling & Finance, Marketing & Vertrieb, Personal und Beschaffung & Supply Chain. Die Inhalte orientieren sich gezielt an den aktuellen Bedarfen der Wirtschaft und bieten den Teilnehmern die Chance, sich durch die Auswahl des Schwerpunktes optimal auf ihr Unternehmen und die gewünschte zukünftige Position weiterzubilden. In den übergreifenden Kursen werden Digitalisierung und Internationalisierung im unternehmerischen Umfeld behandelt.Standorte und kooperierende Hochschulen
Deggendorf
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die THD ist bodenständig und zugleich weltoffen. Sie ist nah an den Menschen und strebt nach kreativen Lösungen für die Herausforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft. In der Lehre wie auch in der Forschung.
Prof. Dr. rer. nat. Peter Sperber
Präsident der Technischen Hochschule Deggendorf