Baugenehmigungsmanagement (Zertifikatslehrgang)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Anforderungen und Auslegung des formellen und materiellen Bauordnungsrechts, Rechtliche Einordnung des Bauordnungsrechts und Grundlagen des Bauplanungsrechts, Abweichungen und Erleichterungen, Bestandsschutz, Rechtsschutz und Amtshaftung, Bauvorlage nach der BauPrüfVO, Verfahren und Zuständigkeiten, Bauprodukte und Bauarten, Baurechtliche Überwachung und Inbetriebnahmemanagement , Erfolgreiche Gesprächsführung im Genehmigungsprozess, Digitales Baugenehmigungsverfahren
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.179,00 Euro.
Einführungsrabatt auf das o. g. Entgelt. 10 Prozent Rabatt für Alumni der TH Köln oder Alumni der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln. Rabatte sind nicht kumulierbar.
Lehr- und Lernformate
Die Weiterbildung richtet sich an Architekt*innen und Bauingenieur*innen, die Bauanträge aufstellen oder zukünftig aufstellen möchten, sowie an prüfende Mitarbeiter*innen von Bauaufsichtsbehörden mit Hochschulabschluss oder Berufsausbildung und qualifizierter Berufserfahrung.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Lehrgang 015231
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Um Baugenehmigungsverfahren reibungslos abwickeln zu können, bedarf es einer effizienten Zusammenarbeit aller am Baugenehmigungsprozess beteiligter Akteur*innen. Bauvorlagen müssen in ausreichender Qualität erzeugt werden und Unterlagen zeitnah einer sachkundigen Prüfung unterzogen werden. Hierfür bedarf es eines weitreichenden Verständnisses des bauordnungsrechtlichen Regelwerks, das Verwaltungs-, juristisches und technisches Wissen miteinander verknüpft. Wir vermitteln es Ihnen!
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
50968 Köln
Die großen Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam lösen. Mit unserem partnerschaftlichen Verständnis von Lehren, Lernen und Forschen und unseren vielfältigen Netzwerken bündeln wir unsere Potenziale und bringen uns aktiv in diesen Prozess ein.
