Automotive Insurance Manager*in

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Schadenbearbeitung, Produktinhalte und Produktgestaltung, Prämiengestaltung, Underwriting
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.470,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler KursWochenendkurs
Projektarbeiten (Asynchron)Prüfungen (Asynchron, Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Übungen (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Mitarbeiter*innen von:
* Versicherungsunternehmen,
* Versicherungsvermittler*innen oder
* Kfz-Schadenregulierungsunternehmen
- mit Hochschulabschluss (z. B. Versicherungswesen, BWL, Jura)
- oder mit kaufmännischem Abschluss und einschlägiger Berufserfahrung (z. B. Versicherungskaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen, Versicherungsfachwirt*in)
Angebotsdauer: 6 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Lehrgang 512221 Präsenz und Online (via Zoom) Wir behalten uns vor, die vorangestellten Termine je nach Infektionsgeschehen digital durchzuführen.
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
2 Jahre Berufsausbildung im Bereich z.B. Versicherungskaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen, Versicherungsfachwirt*in
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach Abschluss der Weiterbildung: - regulieren Sie komplexe Kfz-Schäden auch unter Berücksichtigung internationaler Bezüge. - identifizieren Sie Betrugsverdachtsfälle und nehmen die zur Aufklärung erforderlichen Maßnahmen vor. - entwickeln Sie innovative und zukunftsgerichtete Kfz-Versicherungsprodukte und vergleichen diese mit Mitbewerberprodukten. - unterscheiden Sie angemessene von unangemessenen Kfz-Risiken und verfassen Richtlinien für die Zeichnung dieser Risiken.Programmkontext
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
ISO 9001 (CERTQUA)ISO 29990 (CERTQUA)
Förderungsmöglichkeiten
AufstiegsstipendiumBildungsscheckBildungsgutschein (nach AZAV)BildungskreditBildungsprämieWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
0221 8275-3866weiterbildung@th-koeln.deGustav-Heinemann-Ufer 5450968 Köln
Jacqueline Heyer - Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Die großen Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam lösen. Mit unserem partnerschaftlichen Verständnis von Lehren, Lernen und Forschen und unseren vielfältigen Netzwerken bündeln wir unsere Potenziale und bringen uns aktiv in diesen Prozess ein.
Prof. Dr. Stefan Herzig
Präsident der TH Köln