Betriebswirtschaft berufsbegleitend

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Buchführung und Bilanzierung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Kosten- und Leistungsrechnung, Personalwirtschaft, Wirtschaftsenglisch, Finanz- und Investitionswirtschaft, Material- und Produktionswirtschaft, Marketing
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 14.400,00 Euro (12 Trimester à 1.200,00 Euro).
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Präsenzveranstaltungen wechseln sich mit Phasen des Selbststudiums ab. Innovative E-Learning-Module unterstützen die Selbstlernphasen. Hierdurch wird ein in weiten Teilen zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Aktuelle Informationen zu den Bewerbungszeiträumen finden Sie unter https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/zulassung-und-bewerbung/bewerbungszeitraeume/
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
Aktuelle Informationen zu den Bewerbungszeiträumen finden Sie unter https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/zulassung-und-bewerbung/bewerbungszeitraeume/
International Studierende aus der EU
Aktuelle Informationen zu den Bewerbungszeiträumen finden Sie unter https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/zulassung-und-bewerbung/bewerbungszeitraeume/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Aktuelle Informationen zu den Bewerbungszeiträumen finden Sie unter https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/zulassung-und-bewerbung/bewerbungszeitraeume/
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Abitur oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation (z.B. Meisterprüfung, Betriebswirt HWK, Techniker) oder abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung und anschließend mindestens dreijährige fachgebundene Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Neben dem Berufsalltag sollen Studierende ihren ersten akademischen Abschluss in Betriebswirtschaft erlangen. Der Bachelor-Titel und die enge Vernetzung der Hochschule mit regionalen und internationalen Unternehmen eröffnet den Absolvent*innen neue berufliche Perspektiven. Neben der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Fachkenntnissen werden auch soziale und methodische Kompetenzen sowie Schlüsselqualifikationen gefördert, die zur Persönlichkeitsbildung und Führungsfähigkeit beitragen.
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit schulischer HZB oder praktischer Erfahrung möglich
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
90489 NürnbergInternetseite
Pauschale Anrechnung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
90489 NürnbergInternetseite
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
