Usability Engineering

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Usability Engineering Grundlagen, Methoden und Techniken, Human Centered Software Engineering, Interface Development / Prototyping, Normgerechte Prüfung von Usability-Kriterien, Durchführung von Usability spezifischen Interviews und Befragungen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.480,00 Euro (9 Monate à 720,00 Euro).
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber*innen können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Insgesamt sind für den Lehrgang 15 Präsenztage an fünf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie ein zusätzlicher Prüfungstag einzuplanen. Diese finden im Abstand von ca. sechs Wochen jeweils an der OHM Professional School statt.
Der berufsbegleitende Lehrgang Usability Engineering richtet sich an Fachleute und Quereinsteiger*innen, die sich beruflich mit der Optimierung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten befassen, z. B. zu den Themen: - Softwareentwicklung - Usability Test - User Requirements - Design - Informationsarchitektur - Arbeitspsychologie - ... und vielen weiteren Teilaspekten der Usability
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Der Lehrgang Usability Engineering beginnt jährlich Mitte März. Bewerbungen werden bis Mitte Februar angenommen.
Anmeldefrist
bis
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der Webseite der OHM Professional School. Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an den Studiengangmanager.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Eine der folgenden Voraussetzungen ist für die Zulassung zum berufsbegleitenden Lehrgang Usability Engineering erforderlich: - Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der Bereiche Informationstechnik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Design, Medien, Psychologie oder Sozialwissenschaften ODER - Ein Hochschulabschluss und eine einschlägige, mindestens zweijährige Berufserfahrung ODER - Eine abgeschlossene, anerkannte Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige, einschlägige Berufstätigkeit
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Lehrgang befähigt Sie: - Usability-spezifische Anforderungen zu definieren und umzusetzen - Benutzerkontexte durch Methoden wie Use Cases und Personas greifbar zu machen - Geeignete Prototypen zu erstellen - Dem Prozess und Produkt angepasste Methoden der Evaluation zu ermitteln und umzusetzen - Die Kompetenzen der interdisziplinäre Kommunikation anzuwenden - Usability-Prozesse in bestehende Projektstrukturen zu integrieren
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
