Digitalizing Mobility
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Der Kurs wird aktuelle Themen aus Sicht der Wirtschaft, der Technik, der Politik und aus der Perspektive der Nutzer behandeln., Er umfasst eine Mischung aus Seminar und praktischen Übungen, um den Teilnehmenden eine ganzheitliche Lernerfahrung zu bieten.Teilnehmende werden , unterstützt, sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen und das Erlernte an Fallbeispielen anzuwenden. Während der gesamten Kursdauer arbeiten die , Teilnehmenden an einem persönlichen Projekt und werden dieses zum Kursende präsentieren., Nach einem Überblick über die Rolle der IKT im Verkehrswesen (mit Blick auf die Digitalisierung im Kontext von "Business as usual" und disruptiven , Innovationen), wird der Kurs diese Hauptthemen behandeln:, Fahrzeug-, Infrastruktur- und Eisenbahnmanagement mit IT-gestützter vorausschauender Wartung,, Digitaler Zwilling und KI im Verkehrswesen, MaaS Sharing/ flexible Verkehrsmittel, CCAM und Stadtlogistik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.600,00 Euro (1 Kurs à 2.600,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Ablauf des Kurses: - Virtuelle Auftaktveranstaltung am 05.11.2024 (2 Stunden) - Virtuelle Präsenzveranstaltung am 12.11.2024 (2 Stunden) - Virtuelle Präsenzveranstaltung am 19.11.2024 (2 Stunden) - Selbststudium vom 06.11.2024 bis 24.11.2024 - Präsenzveranstaltungen vom 25.11.2024 bis 29.11.2024 in Berlin (voraussichtliche Uhrzeiten sind Montag 14:00 - 18:00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 09:30 – 17:30 Uhr, Freitag 09:30 – 13:00 Uhr).
Anmeldefrist
abgelaufen
Dieser Kurs wird unterstützt vom EIT Urban Mobility, einer Initiative des Europäischen Instituts für Innovation & Technologie (EIT), eine Einrichtung der Europäischen Union. Ziel ist es, die Art und Weise wie sich Menschen in Städten bewegen, positiv zu verändern, um sie lebenswerter zu machen. Mehr Informationen finden Sie unter eiturbanmobility.eu. Durch diese Unterstützung zahlen Teilnehmende bei der TU Berlin Academy den ermäßigten oder reduzierten Preis für den Kurs.
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Teilnehmende: - Erkenntnisse aus realen Fallbeispielen von europäischen Manager*innen und politischen Entscheidungsträgern gewinnen - Aktuelle und zukünftige Trends in IKT und Mobilität analysieren und nutzen - Anwendungsbereiche, Herausforderungen und Engpässe der Digitalisierung im Verkehrsbereich definieren - Zukunftsorientierte Überlegungen zur Digitalisierung der Verkehrsbranche formulieren - individuelles Projekt erarbeiten und präsentierenQualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
10587 BerlinInternetseite
10623 BerlinInternetseite