Soft Skills für Ingenieur*innen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Theorien und Handlungsempfehlungen, um sich in Kommunikation, Teamarbeit, Entscheidungsfindung und im Präsentieren zu verbessern, Einüben von Methoden, wie aktives Zuhören, Feedback und Feedforward, Storytelling und anderen, um erfolgreicher zusammenzuarbeiten und , gemeinsam hohe Ziele zu erreichen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.400,00 Euro (1 Kurs à 1.400,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Einzelkurs
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Kurs wird in Präsenz und vor Ort in unseren Seminarräumen durchgeführt.
Der Kurs richtet sich speziell an Ingenieur*innen, die ihre Soft Skills verbessern wollen, um ihre Arbeit effektiver zu erledigen und/ oder um sich für Management- oder Führungspositionen zu qualifizieren.
Dieser Kurs ist gemäß § 10 (5) Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) anerkannt.
Angebotsdauer: 3 Tage
Workload: 24 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Vom 21.02.2024 bis 23.02.2024 finden Präsenztermine in Berlin statt.
Anmeldefrist
bis
Hinweise zur Kursbuchung erhalten Sie auf unserer Webseite unter https://www.academy-tu.berlin
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmenden über gestärkte schriftliche, verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeiten für die Arbeit in global gemischten Teams. Sie sind in der Lage aktiv zuzuhören und einige typische Konflikte in Gruppen zu lösen. Zudem haben sie ein Verständnis für die Phasen der Teamentwicklung und wie sie in diesen effektiv interagieren können. Teilnehmende sind sensibilisiert für eine bessere Art der Zusammenarbeit, für ein besseres ZeitmanagementQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
TU Berlin Academy for Professional Education
004930 44720232info@academy-tu.berlinHardenbergstr. 16-1810623 BerlinInternetseite
Katharina Schulz - TU Berlin Academy for Professional Education
Mitarbeiter
030 44720232info@academy-tu.berlin