Virtuelles Führen von Teams bzw. Leading virtual teams

Logo der Hochschule TU Berlin

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Technische Universität Berlin
Berlin
bis
Deutsch
975,00 €
TageskursDigitaler KursEinzelkurs
12 Stunden

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Wirtschaft
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Management, Organisation
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Personalwesen
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenWorauf es ankommt: Leistung, Belastbarkeit und Zufriedenheit als Erfolgskriterien, Eigenverantwortung und Selbstreflektion im Team stärken und sich selbst entlasten, Psychologische Sicherheit fördern, um eine konstruktive Feedbackkultur zu schaffen, Eine gemeinsame Sprache finden und Wissen miteinander teilen, Hürden in der virtuellen Kommunikation verstehen und bewältigen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 975,00 Euro (1 Kurs à 975,00 Euro).
Die Kosten enthalten die Kursmaterialen und den Zugang zur Lernplattform. Unterkunft sowie Verpflegung sind nicht enthalten.
Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

TageskursDigitaler KursEinzelkurs
Seminare (Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Kurs findet am ersten Tag in Präsenz und am zweiten Tag online statt, um verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation zu erleben und zu diskutieren.
Der Kurs richtet sich an Berufstätige mit Führungserfahrung. Dieser Kurs ist gemäß § 10 (5) Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) anerkannt.
Angebotsdauer12 Stunden
Workload12 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Die Kursdauer insgesamt sind 1,5 Tage: am 17.02.2024 (09:00 – 17:00 Uhr) findet ein Präsenztermin in Berlin und am 02.03.2024 (09:00 – 13:00 Uhr) ein virtueller Präsenztermin statt.

Anmeldefrist

bis

Hinweise zur Kursbuchung erhalten Sie auf unserer Webseite unter https://www.academy-tu.berlin/.

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"

Zu erwerbende Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses wissen Teilnehmende, welche Faktoren virtuelle Teams erfolgreich machen. Sie reflektieren Ihr eigenes Führungsverhalten, kennen konkrete und hilfreiche Verhaltensweisen für Ihr Team und probieren sie im geschützten Raum aus. Sie sind zudem in der Lage, für schwierige Situationen in Ihrem Team Lösungen zu entwickeln.

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Standorte und kooperierende Hochschulen

Berlin

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

TU Berlin Academy for Professional Education
004930 44720232info@academy-tu.berlinHardenbergstr. 16-18
10623 Berlin
Internetseite
Katharina Schulz - TU Berlin Academy for Professional Education
Mitarbeiter
030 44720232info@academy-tu.berlin
Link IconWebseite des Angebots