‚Bildung 2030‘ – Beginner: Gemeinsam die Schule der Zukunft gestalten

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 65,00 Euro.Lehr- und Lernformate
TageskursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen, Schulleitungsmitglieder oder interessierte Lehrkräfte, welche die Methode Zukunftswerkstatt kennenlernen und neue Ideen für die Schulentwicklung im Rahmen eines offenen, kreativen Verfahrens entwickeln möchten.
Angebotsdauer: 1 Tag
Workload: 8 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
MasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Anknüpfend an einen Überblick über Zukunftstrends und Gestaltungsoptionen für die Schule der Zukunft entwerfen wir mit der Methode Zukunftswerkstatt in drei Schritten Zukunftsbilder für die Entwicklung der eigenen Schule. Mit wertschätzender Befragung, gemeinsamer Visionenentwicklung und Umsetzungsplanung erhalten die Teilnehmenden Werkzeuge für wirksame Schulentwicklung.Standorte und kooperierende Hochschulen
Dortmund
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Auf Basis exzellenter Forschung und regionaler wie internationaler Partnerschaften vermittelt das Studienangebot der TU Dortmund Kernkompetenzen für wissenschafts- wie gesellschaftsrelevante Spitzenleistungen.
Prof. Dr. Manfred Bayer
Rektor der Technischen Universität Dortmund