Schul- und Unterrichtsentwicklung erfolgreich gestalten – Unterstützung von Schulen im Startchancenprogramm
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.150,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Schulleitungen, stellvertretende Schulleitungen, Teamleitungen auf Fach- oder Jahrgangsebene, Steuergruppenmitglieder von Schulen in herausfordernden Lagen (bzw. Startchancen-Schulen). Die Teilnahme ist auch für Schulen aus anderen Bundesländern möglich. Eine Teilnahme im Leitungsteam wird empfohlen.
Angebotsdauer: 12 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
DiplomMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmenden erwerben konzeptionelles Wissen und Handlungskompetenzen zu Arbeitsweisen und zur Steuerung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie in der organisatorischen Arbeit im Kollegium und der pädagogischen Arbeit in Schulklassen. Sie werden in die Lage versetzt, wesentliche Aspekte wirksamer Entwicklungsarbeit in ihren Schulen angemessen und zielgerichtet einsetzen zu können.Standorte und kooperierende Hochschulen
Dortmund
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Auf Basis exzellenter Forschung und regionaler wie internationaler Partnerschaften vermittelt das Studienangebot der TU Dortmund Kernkompetenzen für wissenschafts- wie gesellschaftsrelevante Spitzenleistungen.
Prof. Dr. Manfred Bayer
Rektor der Technischen Universität Dortmund