Wei­ter­ent­wick­lung Regionaler Bildungsnetzwerke (WRB)

Logo der Hochschule TU Dortmund

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Technische Universität Dortmund
Dortmund
Deutsch
2.523,00 €
Berufsbegleitender Kurs
15 Monate
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Weiterbildung Lehrer:innen
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Weiterbildung Lehrer:innen
Bildung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.523,00 Euro.

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Das weiterbildende Universitäts-Zertifikatsstudium Weiterentwicklung Regionaler Bildungsnetzwerke (WRB) richtet sich an kommunale und staatliche Mitarbeitende der Regionalen Bildungsbüros in NRW, gegebenenfalls auch an Mitarbeitende aus Landesprogrammen, die in gemeinsamer Verantwortung mit dem Bildungsbüro umgesetzt werden. Das Teilnahmeentgelt für 15 Landesmitarbeitende übernimmt das Land NRW. Die Vorauswahl erfolgt durch das MSB NRW, die Zulassung durch die TU Dortmund. Auf Basis der Verantwortungsgemeinschaft zwischen dem Land NRW und den Kreisen bzw. kreisfreien Städten (Kooperationsvereinbarung zum RBN) wird eine Teilnahme als Tandem (komm. und staatl. Mitarbeitende) aus den jeweiligen RBBs bei der Anmeldung bevorzugt.
Angebotsdauer15 Monate

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

Als Mitarbeitende im Team eines Regionalen Bildungsbüros sind Sie Teil der Verwirklichung einer großen Idee, die das Gelingen der Bildungsbiografien aller Menschen einer Bildungsregion zum Ziel hat. Handlungsleitend für alle in den RBN beteiligten Akteure ist die Qualität und Wirksamkeit der Entscheidungen und Maßnahmen für Bildungsbiografien ohne Brüche. Dabei erfahren die Aspekte der Bildungsgerechtigkeit und die Verbesserung der Teilhabe an Bildung für alle Menschen eine besondere Bedeutung.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Dortmund

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrum für HochschulBildung
0231 755-6631Hohe Straße 141
44139 Dortmund
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Auf Basis exzellenter Forschung und regionaler wie internationaler Partnerschaften vermittelt das Studienangebot der TU Dortmund Kernkompetenzen für wissenschafts- wie gesellschaftsrelevante Spitzenleistungen.
Prof. Dr. Manfred Bayer
Rektor der Technischen Universität Dortmund
Foto: Blick von außen auf die Technische Universität Dortmund