Certified Blockchain & Distributed Ledger Technology Manager

Logo der Hochschule TU München

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Technische Universität München
München
bis
Englisch
1.990,00 €
Digitaler Kurs
14 Tage

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Techniker:in
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...
Management, Organisation
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.990,00 Euro.

Lehr- und Lernformate

Digitaler Kurs
E-Learning (Asynchron, Synchron)Lerngruppen (Asynchron, Synchron)Mentorings (Asynchron, Synchron)Tutorien (Asynchron, Synchron)Übungen (Asynchron, Synchron)Vorlesungen (Asynchron, Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Modul 1: 10 digitalen Live-Sitzungen, Gruppenfallstudie und Prüfung Modul 2: Gruppenarbeit mit einer realen Fallstudie aus einem Unternehmen
Mitarbeiter, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie arbeiten und ein tiefgreifendes Verständnis der Blockchain- und DLT-Technologie entwickeln möchten, um deren Potenzial zu bewerten oder sie in ihrem Arbeitsumfeld zu implementieren. Die Teilnehmer sind sowohl Fachleute mit IT- und/oder Management-Hintergrund.
Angebotsdauer14 Tage
Workload11 bis 14 Wochen

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Die Teilnehmer sollten bestmöglich mit dem Grundkonzept der Blockchain vertraut sein.

Zu erwerbende Kompetenzen

Die Teilnehmer bewegen sich von der Theorie zur Praxis und lernen mehr über die Feinheiten der tatsächlichen Planung, Pitching und Implementierung eines Blockchain-Anwendungsfalls in der realen Welt. Dazu gehört auch die Erforschung politischer und organisatorischer Ansätze zur Integration und Verwaltung von Interessengruppen sowie eine tiefere Auseinandersetzung mit den technischen Aspekten der vorgeschlagenen Anwendungsfälle.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

TUM Institute for LifeLong Learning
info.epe@lll.tum.deLeopoldstraße 139
80804 München
Internetseite
Tabea Stockburger - TUM Institute for LifeLong Learning
Mitarbeiter
blockchain.epe@lll.tum.de

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Standorte und kooperierende Hochschulen

München

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Link IconWebseite des Angebots
Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten die Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.
Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
Präsident der Technischen Universität München
Imagefilm der Technischen Universität München