Digital Twins für Städte

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.750,00 Euro.
Lehr- und Lernformate
Dieses Trainingsprogramm zeigt, wie interdisziplinäre Lösungen zu einem virtuellen Stadtmodell kombiniert werden können. Der Digitale Zwilling dient als Entscheidungsgrundlage für Nachhaltigkeit, Sicherheit und Lebensqualität in der gebauten Umwelt.
Führungskräfte und Projektmanager*innen aus Stadtplanung und Architektur Planungsverantwortliche Mitarbeiter*innen kommunaler Träger Fachkräfte aus den Bereichen Smart City, Vermessung und Geoinformation
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Die Teilnehmer*innen sollten über einschlägige Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren und im Idealfall über einen Hochschulabschluss oder einen Abschluss einer Fachhochschule verfügen.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Kurs vermittelt Fachkenntnisse zu den einzelnen Themenkomplexen Digitale Stadtmodellierung, Digitales Planen und Bauen und darauf aufbauenden Anwendungen. Aber vor allem auch zu deren Verknüpfungen und Interaktionen, wie sie in der realen Welt gegenwärtig sind.
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten die Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.
