Quantentechnologien Überblickskurs

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 850,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Tageskurs
Tutorien (Präsenz)Vorlesungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Teilnehmende werden insbesondere das Potenzial und die Grenzen der Quantentechnologien erörtern und den heutigen Stand der Quantentechnologie sowie die Aussichten für die nächsten drei bis fünf Jahre diskutieren.
Dieses Programm richtet sich an Personen, die sich einen ersten Überblick über die Landschaft der Quantentechnologien verschaffen möchten, ohne über tiefere Kenntnisse in Mathematik oder Physik zu verfügen. Die Teilnehmenden sollten eine Funktion innehaben, in der es für sie von Vorteil wäre, das Potenzial der Quantentechnologien für ihre Organisationen und Industrien zu verstehen, z. B. als Abteilungs- oder Bereichsleiter*in.
Angebotsdauer: 1 Tag
Workload: 1 Tag
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Hochschulzugangsberechtigung oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum Weiterbildungsangebot
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach dem Kurs werden die Teilnehmenden: ein grundlegendes Verständnis der quantenmechanischen Konzepte haben; die wichtigsten Begriffe zur Beschreibung von Quantentechnologien kennen, so dass sie an Fachdiskussionen darüber teilnehmen können; in der Lage sein, zwischen Hype und Realität von Quantenanwendungen zu unterscheiden; ein Bewusstsein für Quantentechnologien entwickelt haben und deren gegenwärtiges und zukünftiges Potenzial realistisch einschätzen können.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Franziska Sennebogen - TUM Institute for LifeLong Learning
Mitarbeiter:in
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Garching
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten die Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.
Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
Präsident der Technischen Universität München