Responsible Leadership in the Age of Disruptive Technologies

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.290,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Lerngruppen (Präsenz)Vorlesungen (Präsenz)Selbstlernphasen (Präsenz)Übungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Dieses Programm besteht aus wissenschaftlichem und praktischem Input. Die Teilnehmenden besuchen die Kuka-Fabrik in Augsburg und erhalten damit Einblick in eine der Technologien, die das 21. Jahrhundert beeinflussen.
Erfahrene Manager und Fachkräfte, die Teams oder große Projekte leiten oder sich in einer Übergangsphase zu einer Führungsposition befinden und ihre Fähigkeiten zur verantwortungsvollen Führung verbessern möchten.
Angebotsdauer: 5 Tage
Workload: 1 Monat
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Erfahrene Manager und Fachkräfte
Zu erwerbende Kompetenzen
In diesem Programm erhalten die Teilnehmenden einen tiefergehenden Überblick in die Grundlagen einer verantwortungsvollen Führung im Zeitalter disruptiver Technologien. Die Teilnehmenden erwerben dabei ein grundlegendes technisches Verständnis und lernen, technologische Innovationen und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle einzuordnen sowie über Governance und Ethik – Komponenten des Social Leaderships- nachzudenken.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Dr. Nike Tsalas - TUM Institute for LifeLong Learning
Mitarbeiter
responsible.leadership@lll.tum.deAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Pauschale Anrechnung
5 ECTS-Punkte
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Garching
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als eine führende unternehmerische Universität sind wir ein globaler Tauschplatz des Wissens und gestalten die Zukunft mit Talenten, Exzellenz und Verantwortung.
Prof. Dr. Thomas F. Hofmann
Präsident der Technischen Universität München