Professionalität/ Professionalisierung in der inklusiven Pädagogik

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Dialogische (multi-)professionelle Zusammenarbeit, Differenzierte Kommunikation in Lerngruppen, Kommunikation, Coaching
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.000,00 Euro (1 Woche à 2.000,00 Euro).
Kosten für Modul 2 als Zertifikatslehrgang (CAS): 2.000,- €
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
- aktive Teilnahme Präsenzphasen: Wochenendveranstaltungen oder mehrtägigen Seminarwochen - angeleitete Selbststudienphasen: Workload durchschnittlich 17,5 Stunden/Woche. (Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen, Lektürearbeit, Übungsaufgaben u.ä.)
Als Zusatzqualifikation für alle Personen aus dem Bildungsbereich, die eine nachhaltige und uneingeschränkte Teilhabe von Menschen im Bereich Bildung mitgestalten wollen.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Hochschulzugangsberechtigung und Praktische Erfahrung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
- Durchführung von ko-konstruktiven Lernprozessen - dialogische (multi-)professionelle Zusammenarbeit - Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Coaching - Reflektion & Weiterentwicklung eigener Beziehungsgestaltung und Kommunikation
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
31141 HildesheimInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
31141 HildesheimInternetseite
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Forschungsorientierung, Praxisbezug und Persönlichkeitsbildung als Einheit kennzeichnen unser Studienprofil.
