DaZ KOMPAKT

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
50 %
E-Learning (Asynchron)Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
5 E-Learning-Einheiten (insgesamt 18 Stunden) und 4 Präsenztermine (insgesamt 28 Stunden) als Flipped Classroom-Format konzipiert, d.h. E-Learning-Anteile und Präsenzphase werden systematisch miteinander verknüpft.
Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst
Angebotsdauer: 6 bis 6 Monate
Workload: 6 bis 6 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Die Bewerbungsphase für das Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache KOMPAKT/INTENSIV wird, aufgrund der sich noch in Klärung befindenden Weiterfinanzierung, zunächst ausgesetzt. Auf unserer Website informieren wir Sie zeitnah, sollte eine Fortsetzung des Angebots möglich sein. Wir bedauern, dass wir Ihnen derzeit leider keine weiteren Informationen zur Fortsetzung des Angebots geben können.
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
MasterVoraussetzung ist ein abgeschlossenes Lehramtsstudium mit mindestens 1. Staatsexamen oder Master of Education.
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Programm vermittelt linguistische Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache und Basiswissen in den Bereichen Mehrsprachigkeit, Sprachdiagnostik, Sprachförderung und im sprachsensiblen Unterrichten.Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Universität zu Köln ist eine international vernetzte, forschungsstarke Spitzenuniversität mit einem äußerst vielfältigen Studienangebot und exzellentem Forschungsumfeld mitten in der weltoffenen Metropole Köln.
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee
Rektor der Universität Köln