General Management for Young Professionals

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Leadership I: Leadership Skills, Leadership II: Developing Strategic Perspectives, Essentials of Management I: Marketing Management, Essentials of Management II: Supply Chain Management, Innovation & Change Management I: Skills, Innovation & Change Management II: Business-Simulations-Worksho, Finance for Non-Financial Managers (optional)
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.500,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
6 eintägige Seminare und ein optionales 2-tägiges Seminar
Nachwuchsführungskräfte aller Fachrichtungen, die eine Führungsposition übernommen haben oder davor stehen. Das Programm ist besonders für Unternehmensgründer*innen geeignet, die ihre Geschäftsidee umsetzen und ihr Unternehmen auf fundiertem Wissen aufbauen.
Angebotsdauer: 12 bis 12 Monate
Workload: 6 bis 8 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Die genauen Termine werden erst noch bekannt gegeben.
Anmeldefrist
bis
Die Anmeldefrist wird bekannt gegeben, sobald die genauen Termine feststehen.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
In den Themenbereichen Leadership, Essentials of Management sowie Innovation & Change erhalten Sie Strategien, die zu einer wertorientierten Unternehmensführung beitragen. Teilnehmer*innen des Programms, die sich eine solide Grundlage im Bereich Finance aufbauen möchten, können optional das Modul „Finance for Non- Financial Managers“ zusätzlich belegen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Business School der Universität zu Köln
business-school@uni-koeln.deUniversitätsstr. 24 (NEUBAU) 50931 KölnInternetseite
Jennifer Biesenthal - Business School der Universität zu Köln
Mitarbeiter
049 022147089084jennifer.biesenthal@uni-koeln.deDie Universität zu Köln ist eine international vernetzte, forschungsstarke Spitzenuniversität mit einem äußerst vielfältigen Studienangebot und exzellentem Forschungsumfeld mitten in der weltoffenen Metropole Köln.
Prof. Dr. Joybrato Mukherjee
Rektor der Universität Köln