Didaktik in der Kommunikation mit Studierenden und Patient*innen

Logo der Hochschule Universität zu Lübeck

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Universität zu Lübeck
Lübeck
bis
Deutsch
180,00 €
TageskursEinzelkurs
4 bis 5 Stunden

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Gesundheit
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Lernmanagement
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenDidaktik in der Kommunikation, Gesundheitswissenschaften, Konfliktkommunikation

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 180,00 Euro.
Bei erstmaliger Teilnahme an Kursen vom Dozierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck werden zusätzlich 50 Euro Anmeldegebühr fällig.

Lehr- und Lernformate

TageskursEinzelkurs
100 %
0 %
Seminare (Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Dies ist ein Online- oder Selbstlernkurs. Weitere Informationen inkl. Buchungsoption stehen im Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck zur Verfügung: https://weiterbildung.uni-luebeck.de/
Lehrende in den Gesundheitswissenschaften: Dies ist der zweite Teil der beiden Kommunikationsveranstaltungen (Erster Teil: "Theorien in der Kommunikation"). Die "Didaktik der Kommunikation" stellt anwendungsnahe Problembereiche in den Mittelpunkt, wie diese auch im Unterricht und im Einzelsetting entstehen können.
Angebotsdauer4 bis 5 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Keine

Zu erwerbende Kompetenzen

Lernziele: praktische Übungen kommunikativer Techniken; Erfahrungen der Teilnehmer*innen bzgl. der Nutzung der eigenen Ressourcen sowie die der Studierenden; Konfliktkommunikation im Team und mit den Studierenden

Programmkontext

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Dozierenden-Service-Center
0451 31012105dsc.service@uni-luebeck.dePeter-Monnik-Weg 9
23562 Lübeck
Internetseite

Standorte und kooperierende Hochschulen

Lübeck

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Link IconWebseite des Angebots
Die moderne Life Science Universität zu Lübeck bietet ein fokussiertes Studium zu Themen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen – interprofessionell vernetzt, forschungs- und wertbasiert.
Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach
Präsidentin der Universität zu Lübeck
Imagefilm der Universität zu Lübeck