Evidenzbasierte Praxis - Teil II (Fortführender Kurs)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Gesundheitswissenschaft, Evidenz in der Praxis, PIKO Schema
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 180,00 Euro.Lehr- und Lernformate
TageskursEinzelkurs
100 %
0 %
Seminare (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Dies ist ein Online- oder Selbstlernkurs. Weitere Informationen inkl. Buchungsoption stehen im Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck zur Verfügung: https://weiterbildung.uni-luebeck.de/
Lehrende in den Gesundheitswissenschaften: Innerhalb dieses Kurses soll den Teilnehmern*innen ein Grundverständnis unterschiedlicher Studiendesigns vermittelt werden. Anhand einer vorab formulierten (PICO) Fragestellung ist es Ihnen möglich passgenaue Studien zu identifizieren. Sie werden in der Lage sein, diese Studien hinsichtlich unterschiedlicher Fehlerquellen kritisch zu reflektieren. Das Einbeziehen externer Evidenz (Studienergebnisse) in den professionellen Handlungsalltag bietet die Basis einer evidenzbasierten Patientenversorgung.
Angebotsdauer: 5 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Lernziele: Übersetzung eines Praxisproblems in eine forschungstaugliche Fragestellung und in ein passendes PIKO-Schema; Benennung geeigneten Studientyp je nach Fragestellung; Erklärung des Unterschieds zwischen Primär- und Sekundärforschung; Identifizierung wichtiger Angaben zur Qualität einer Studie und Einordnung in eine StudienpublikationProgrammkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Dozierenden-Service-Center
0451 31012105dsc.service@uni-luebeck.dePeter-Monnik-Weg 923562 LübeckInternetseite
Standorte und kooperierende Hochschulen
Lübeck
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die moderne Life Science Universität zu Lübeck bietet ein fokussiertes Studium zu Themen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen – interprofessionell vernetzt, forschungs- und wertbasiert.
Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach
Präsidentin der Universität zu Lübeck